| |
|
Die geplante zukünftige deutsche Stromversorgung |
| |
| |
| |
| [Quelle: Netzentwicklungsplan 2037/2045 (Version 2025)] |
| |
| |
| |
| Erläuterung |
| |
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber legen der Bundesnetzagentur jährlich einen sogenannten Netzentwicklungsplan in Form eines Szenariorahmenentwurfes vor. Dabei variieren die getroffenen Annahmen in den einzelnen Szenarien stark von Jahr zu Jahr. Somit ist es schwierig, sich auf konkrete Werte festzulegen, zumal diese Szenarienwerte auf heuristischen Wahrscheinlichkeiten und nicht auf konkrete Fallberechnungen beruhen. Folgende Szenarien werden von den Übertragungsnetzbetreiber angenommen: |
| |
|
| |
| |
| |
| Die nachfolgenden Tabellen aus dem NEP (2025) und dem NEP (2023) geben die gemachten Annahmen der Übertragungsnetzbetreiber wieder: |
| |


|
| |
| |
| |
| Die nachfolgende Grafik zeigt den Iststand der deutschen Stromversorgung im November 2024 an. Die Netto- und Bruttostromverbräuche geben die Werte des Jahres 2023 wieder: |
| |
 |
| |
| |
| |
| Die nachfolgende Grafiken zeigen die geplanten absoluten Werte der zukünftigen deutschen Stromversorgung in den jeweils angedachten Szenarien: |
| |
|
| |
| |
| |
| Die nachfolgende Grafiken zeigen die geplanten Zubauwerte der zukünftigen deutschen Stromversorgung an. Die im September 2024 in Deutschland installierte Elektrolyseurleistung von ca. 0,1 GW soll dann, entsprechend des Szenarios C 2045, bis zum Jahr 2045 um eine Leistung von 80 GW erhöht werden. Die Photovoltaikkraftwerke müssen dann mit einer zusätzlichen Leistung von 408 GW auf 500 GW ausgebaut werden. Die Anzahl der E-Autos soll sich dann von derzeit 1,5 Mio. Fahrzeuge um 43 Mio. Fahrzeuge auf 45 Mio. Elektrofahrzeuge erhöhen. Der Bruttostromverbrauch steigert sich von 494 TWh im Jahr 2023 bis zum Jahr 2045 um 857 TWh auf dann 1351 TWh: |
| |
|
| |
| |
| |
| Die nachfolgende Grafiken geben diesen geplanten Zubau prozentual wieder. Im Szenarium C 2045 muß also innerhalb von 20 Jahren die im September 2024 installierte Elektrolyseurleistung von 0,1 GW auf 80 GW im Jahr 2045 um gigantische 80000 Prozent ausgebaut werden: |
| |
|
| |
| |
| |
| Die nachfolgende Grafiken geben den geplanten Ausbau als ein Vielfaches vom Iststand September 2024 wieder. Im Szenarium C 2045 muß also innerhalb von 20 Jahren die im September 2024 installierte Elektrolyseurleistung von 0,1 GW auf 80 GW im Jahr 2045 um das 800-fache ausgebaut werden. Die Photovoltaikkraftwerke müssen in ihrer Ausbauleistung verfünffacht werden. Die Anzahl der Elektrofahrzeige muß sich verdreißigfachen, die Anzahl der Wärmepumpen soll sich dann gegenüber September 2024 verzehnfachen: |
| |
|
| |
| |
| |
| Die nachfolgende Grafiken geben den geplanten Ausbau der einzelnen Maßnahmen als Mittelwert aller Szenarien wieder: |
| |
|
| |
| |
| |
| |
| |
| Der Fortschrittsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. |
| |
| |
| [Quelle: BDEW] |
| |
| |
| Die Kosten für die angestrebte Klimaneutralität Deutschlands veranschlagen die Autoren dieser Studie auf über 1200 Milliarden Euro, allein bis zum Jahr 2035. Aber erst 10 Jahre später, im Jahr 2045, soll Deutschland komplett klimaneutral in der Wärmeerzeugung, der Mobilität und dem gesamten anderen industriellen und privaten Stromverbrauch sein. Das wird von 2035 bis 2045 sicherlich weitere Milliarden an Investitionen kosten. |
| |
 |
| |
| |
| |
| |
| Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem |
| |
| |
| [Quelle: Studie Fraunhofer ISE] |
| |
| Der Block Tech-for-Future hat die in dieser ISE-Studie bereitgestellten Zahlen grafisch aufbereitet und kommt mithin zur folgender Kostendarstellung der deutschen Energiewende bis zum "klimaneutralen" Jahr 2045: |
| |
 |
| |
| [Quelle:Tech for Future] |
| |
| |
| |
| |
| |
| Hinweis:
Der Autor übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und
Aktualität der Angaben. Diese Seite dient lediglich der Information und
ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Der Autor ist nicht für die
Inhalte der von ihm verlinkten Seiten verantwortlich und übernimmt keine
Haftung. |
| |
| Prognosen: Eigene Berechnung
[GW = Gigagawatt GWh
= Gigawattstunde TWh =
Terawattstunde] |
| |
|
Daten:
Bundesnetzagentur
GIE|AGSI
energy-charts
SMARD
netztransparenz |