| Sonnensituation |
| [Globalstrahlung und Sonnenleistung] |
| Sonnenkarte von Deutschland |
| Erläuterung |
|
Die linke Grafik zeigt den gemittelten solaren Energieertrag der globale
Sonneneinstrahlung in Deutschland zwischen 1991 und 2020 in kWh/m² an. Die
rechte Grafik zeigt die Abweichungen der solaren Energieerträge pro m²
zwischen den Zeiträumen 1981 - 2010 und 1991 - 2020. Es ist zu erkennen,
dass im gesamten Deutschland die Energieerträge im Zeitraum zwischen 1981
bis 2020 zugenommen haben. Dabei hat das Bundesland Brandenburg die größte
Zunahme zu verzeichnen. Ebenfalls deutlich erkennbar ist die um ca. 20% höhere globale Sonneneinstrahlung im Süden Deutschlands gegenüber dem Nordwesten von Deutschland. Demzufolge würden, bei gleicher PV-Anlagengröße, die Energieerträge in den Bundesländern Baden-Württemberg und insbesondere in Bayern um durchschnittlich 20 % höher sein als im Bundesland Schleswig-Hollstein. |
| [Quelle: Deutscher Wetterdienst] |
![]() |
| Die gemittelte momentane Globalstrahlung in Deutschland zwischen 1990 und 2024 |
| Erläuterung |
|
Dargestellt ist die gemittelte jährliche momentane globale
Sonneneinstrahlung in Deutschland in W/m² und der sich daraus ergebende
solare Energieertrag in kWh/m² zwischen den Jahren 1990 und 2023. Zum Vergleich ist die durchschnittliche globale Sonneneinstrahlung im sonnenreichen Kenia dargestellt. |
| [Quelle: energy-charts] |
![]() |
| Prozentuales Verhältnis der Jahressonnenleistung zwischen Deutschland und Kenia im Jahreszeitraum von 1990 bis 2024 |
| Erläuterung |
| Dargestellt ist das vieljährliche Verhältnis der Globalstrahlung zwischen Deutschland und Kenia. Es ist zu erkennen, das die globale Sonneneinstrahlung in Kenia mehr als doppelt so groß ist wie in Deutschland. |
| [Quelle: energy-charts] |
![]() |
| Gemittelte solare Jahresstrahlungsleistung und resultierende Panelleistung pro Quadratmeter in Deutschland zwischen 1990 und 2024 |
| Erläuterung |
| Die Grafik zeigt die gemittelte solare bodennahe Jahresstrahlungsleistung pro Quadratmeter in Deutschland zwischen 1990 und 2023. Weiterhin ist die daraus resultierende elektrische Leistung des Solarpanels vom Typ HiDM 420MS pro Quadratmeter Panelfläche dargestellt. |
| [Quelle: energy-charts] |
|
| Durchschnittliche elektrische Jahresleistungen und Energiemengen des Beispielsolarpanels HiDM 420MS zwischen 1990 und 2024 |
| Erläuterung |
| Die Grafik zeigt die gemittelten elektrischen Jahresleistungen in [W] und die gemittelten elektrischen Energiemengen in [kWh/m²] des Beispielsolarpanels HiDM 420MS für einen durchschnittlichen Standort im sonnenarmen Deutschland und im sonnenreichen Kenia an. Auch hier ist erkennbar, dass das Beispielsolarpanel in Kenia den doppelten Energieertrag im Vergleich zu Deutschland erbringt. |
| [Quelle: energy-charts] |
![]() |
| Gemittelte erzeugte monatliche PV-Leistung in Deutschland 2024 |
| Erläuterung |
| Dargestellt ist die gemittelte monatlich erzeugte Leistung aller in Deutschland installierten Solarkraftwerke. |
| Deutlich zu erkennen ist, dass die gemittelte PV-Leistung im Januar 2025 lediglich 2,26 % der gesamten in Deutschland installierten PV-Leistung betrug. Das verdeutlich eindrucksvoll die völlige Ineffizienz und den äußerst geringen Ausnutzungsgrad der installierten Solarkraftwerke in Deutschland (und auch weltweit). |
| [Quelle: energy-charts] |
![]() |
| Erzeugte tägliche Peak-PV-Leistung in Deutschland 2025 |
| Erläuterung |
| Dargestellt ist die täglich über einen Monat erzeugte Spitzenleistung aller in Deutschland 2025 installierten Solarkraftwerke. |
| [Quelle: energy-charts] |
![]() |
| Tagesaktuelle Hochrechnung der Solarleistung der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber am 18.11.2025 |
Erläuterung |
| "Die hier veröffentlichte Hochrechnung für Wind- und Solarenergie basiert auf einer repräsentativen Anzahl gemessener Referenzanlagen. Nach Abzug der Direktvermarktung zeigt sie die viertelstündlich berechnete Einspeisung von Wind- und Solarenergie in den vier Regelzonen." |
| [Quelle: Netztranzparenz] |
| [Karte der Übertragungsnetzbetreiber: Francis McLloyd - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, wikimedia] |
![]() |
![]() |
| Tagesläufe der gesamten erzeugten PV-Leistung in Deutschland 2025 |
| Erläuterung |
|
Dargestellt sind die monatlichen Tagesgänge der erzeugten elektrischen
Leistung
aller in Deutschland installierten Solarkraftwerke. Auch hier wird deutlich, wie ineffizient die in Deutschland installierten Solarkraftwerke produzieren. Trotz einer installierten Peakleistung von ca. 97 GW lieferten die Solarkraftwerke deutschlandweit 2024 bisher in der Spitze ca. 49 GW. Das sind lediglich nur rund 50 % der installierten Leistung. Damit wird deutlich, dass Deutschland als PV-Standort weitestgehend ungeeignet ist. |
| [Quelle: energy-charts] |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
![]() |
| Hinweis: Der Autor übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Diese Seite dient lediglich der Information und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Der Autor ist nicht für die Inhalte der von ihm verlinkten Seiten verantwortlich und übernimmt keine Haftung. |
| Prognosen: Eigene Berechnung [GW = Gigagawatt GWh = Gigawattstunde TWh = Terawattstunde] |
| Daten: Bundesnetzagentur GIE|AGSI energy-charts SMARD netztransparenz |